summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/package/aboot/src/doc/man/de/aboot.sgml
blob: 49fa124e6096522d6d032045f824435e78a45c31 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
<!DOCTYPE RefEntry PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook V4.1//EN">
<refentry id="aboot">

<refmeta>
<refentrytitle>aboot</refentrytitle>
<manvolnum>8</manvolnum>
<refmiscinfo>aboot</refmiscinfo>
</refmeta>

<refnamediv>
<refname>aboot</refname>
<refpurpose>Der Bootloader (Urlader) der zweiten Stufe auf Linux/Alpha</refpurpose>
</refnamediv>

<refsect1><title>COPYRIGHT</title>
<para>
<application>aboot</application> unterliegt dem Copyright (C) 1996 Linus Torvalds, David Mosberger-Tang und Michael Schwingen
</para>
</refsect1>

<refsect1><title>BESCHREIBUNG</title>
<para>
<indexterm><primary>aboot</primary></indexterm>
<application>aboot</application> wird als Bootloader (Urlader) der zweiten
Stufe benötigt, falls das System via SRM gebootet wird. Er wird normalerweise
während der Systeminstallation durch
<application>swriteboot</application>(8) installiert. 
</para>
<para>
Um den Bootprozess zu automatisieren können vordefinierte Boot-Konfigurationen
in <filename>etc/aboot.conf</filename>(5) eingetragen werden. 
</para>
<para>
<application>aboot</application> kann durch die Angabe von
</para>
<para>
<command>boot <parameter>dka0 -fl "i"</parameter></command>
</para>
<para>
am SRM-Prompt auch interaktiv verwendet werden, wobei dka0 durch das
verwendete Gerät ersetzt werden muß.
</para>
<para>
Im interaktiven Modus können Sie das Kommando l zur Anzeige der derzeitigen
<filename>etc/aboot.conf</filename> verwenden, und durch die Angabe der 
entsprechenden Zahl (oder des kompletten Boot-Kommandos wie bei SRM)
Linux booten.
</para>
<para>
Falls Sie nicht die von <application>abootconf</application>(8) erstellte
<filename>etc/aboot.conf</filename> verwenden wollen, können Sie
<application>aboot</application> explizit angeben, wo es nach der
<filename>etc/aboot.conf</filename> suchen soll, indem Sie vor die
Zahl der Konfiguration die passende Partition angeben, d.h. falls
Ihre <filename>etc/aboot.conf</filename> sich auf Ihrer zweiten Partition
befindet und Sie den mit 3 benannten Eintrag booten wollen, dann gäben
Sie an
</para>
<para>
<command>boot <parameter>dqa -fl "2:3"</parameter></command>
</para>
<para>
Beachten Sie, daß dies nur für das Booten von Linux via SRM zutrifft, da
<ProductName>VMS</ProductName>, <ProductName>Tru64</ProductName>, *BSD und
<ProductName>Windows NT</ProductName> jeweils über ihren eigenen Bootloader
für die zweite Stufe verfügen. Desweiteren wird <application>aboot</application>
nicht benötigt, falls das System mittels <application>milo</application>
gebootet wird.
</para>
</refsect1>


<refsect1><title>AUTOR</title>
<para>
Diese Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann
<email>debian@helgefjell.de</email> für das Debian GNU/Linux-Projekt
geschrieben, sie darf aber auch von anderen verwendet werden.
</para>
</refsect1>

<refsect1><title>DATEIEN</title>
<para><filename>etc/aboot.conf</filename></para>
</refsect1>

<refsect1><title>SIEHE AUCH</title>
<para><application>abootconf</application>(8), <filename>aboot.conf</filename>(5),
<application>swriteboot</application>(8), HP SRM Handbuch (<ULink URL="http://h18002.www1.hp.com/alphaserver/download/srm_reference.pdf"></ULink>)</para>
</refsect1>
</refentry>